Internet Banking Login
Marchfeldbank
Menü
Suche
Immer topaktuell informiert.
News (49)
Marchfelder Bank News (3)
Investiert werden soll vor allem in den Schienenausbau, Abwassermanagement und Energieeffizienz.
Mehr erfahren
Österreichs Wettbewerbsfähigkeit liegt in einem aktuell wirtschaftlich schwierigen und herausfordernden Umfeld stabil im Mittelfeld von europäischen Vergleichsländern.
Die Zahlen zeigen ein exponentielles Wachstum solcher Veranlagungen, während die Regulierung noch "etwas nachhinkt".
Die Bekanntheit des Klimatickets unter österreichischen Autobesitzern ist sehr hoch. Die Nutzung selbst ist noch ausbaufähig.
Mitgründer sieht gerade in Österreich eine große Bereitschaft, nachhaltiger zu leben.
Preistreiber waren im März einmal mehr Treibstoffe, Heizöl und Gas.
Angeschafft werden heuer insgesamt 17 elektrisch betriebene Personentransporter sowie 116 neue E-Pkw.
Insgesamt sind die Emissionen im Vorjahr um 1,7 Mio. Tonnen bzw. 6,3 Prozent gestiegen.
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt in vielen Bereichen stark verändert.
Bereits 9 von 10 Personen spüren die Auswirkungen der Teuerung im täglichen Leben.
Höhere Holzpreise und ein klarer Rückgang beim Schadholzanteil ermöglichten einen Produktionswert in der Forstwirtschaft von 2,2 Mrd. Euro.
Rund drei Viertel der Österreicherinnen und Österreicher (76 Prozent) planen, heuer Ostergeschenke zu kaufen.
2021 lag das verfügbare Einkommen der Haushalte preisbereinigt immer noch um 1,7 Prozent unter dem Wert des Jahres 2019.
USA, Kanada und China entpuppten sich neben den EU-Ländern als stark wachsende Märkte.
Die steigenden Lebenshaltungskosten spiegeln sich wenig überraschend auch in den Sorgen der Menschen wider.
Ob es Ernteausfälle durch Wasserknappheit geben wird, bleibt aber abzuwarten.
Bürokratie soll reduziert, Verfahren sollen beschleunigt werden.
Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu beschränken, erfordert jährlich zusätzlich mindestens 850 Mrd. Euro an grünen Investitionen.
Damit hat die Teuerung den höchsten Wert seit August 1984 erreicht, als die Inflationsrate 6,0 Prozent betrug.
Die Zahl der Anwartschafts- und Leistungsberechtigten wuchs um 2,0 Prozent auf 1,015 Millionen Personen.
Im Vergleich zum Jahresultimo 2020 legte das Volumen um 13,9 Prozent bzw. 28,2 Mrd. Euro auf 230,7 Mrd. Euro zu.
2021 haben die heimische Bauern weniger Weizen und Gerste, jedoch mehr Dinkel und Körnermais geerntet.
Der Ausbau erneuerbarer Energien stößt nach einen Knick im Coronajahr 2020 wieder auf mehr Zustimmung in der Bevölkerung.
Die Bauern in Europa hätten mit Flächenreduktionen dazu beigetragen, dass Angebot und Nachfrage wieder ins Gleichgewicht gekommen sei.
Das durchschnittliche landwirtschaftliche Einkommen je Arbeitskraft ist 2021 real um 3,3 Prozent gestiegen.
Deutlich höhere Preise für Energie haben die Inflationsrate im Jänner in Österreich im Jahresvergleich auf 5 Prozent schnellen lassen.
Die Zahl der Reisenden betrug mit 819.674 Passagieren aber vier Mal mehr als im Jänner 2021.
Das Interesse der Österreicherinnen und Österreicher an Aktien, Anleihen, Fonds und Co ist laut einer Studie gestiegen.
Bei der regelmäßigen Neubewertung der Ertragslage von Landwirten zur Ermittlung ihrer Steuerpauschale kommt es zu großen Änderungen.
Die Zuckerproduktionsmenge stieg im Vergleich zur vorherigen Kampagne um 200.000 auf rund 850.000 Tonnen an.
Im Hochbau und damit auch im Wohnbau zogen die Preise wesentlich stärker an als im Tiefbau.
KMU seien "angreifbarer, weil sie meist keine Ressourcen haben, eigene IT-Security-Abteilungen einzurichten.
Das Interesse am Kauf eines Autos mit umweltfreundlicherem Antrieb stieß im europäischen Vergleich jedoch auf weniger Interesse.
Laut einer Umfrage wird der Mangel an Fachkräften als größte Gefahr für die Unternehmensentwicklung angesehen.
Der Wegfall der Förderbeiträge für Ökostrom dämpft die Gesamtrechnung.
In Österreich hat es im vergangenen Jahr 35.095 Unternehmensgründungen gegeben, nach 32.973 im Jahr 2020.
Den größten Stellenwert räumen sie dabei dem Thema Müll ein, berichtete der Verein für Konsumenteninformation.
Die für die "Abfertigung Neu" zuständigen Vorsorgekassen verzeichneten eine Performance von 4,04 Prozent.
Je nach Einkommen und Familienstatus kann die Entlastung pro Person im kommenden Jahr bis zu 2.200 Euro betragen.
62 Prozent sehen derzeit eine positive Lage, 2020 waren es nur 37 Prozent. KLeine bis mittlere Unternehmen blicken optimistisch in die Zukunft.
Die Fondsvolumina stiegen kräftig um rund 14 Prozent auf 218,8 Mrd. Euro. Die Nettomittelzuflüsse betrugen rund 14 Mrd. Euro.
Der Großteil dieser Abschreibungen werde in den Quartalsergebnissen als Sondereffekte klassifiziert.
Der Preis für eine Tonne Kalkammonsalpeter stiegen zu Jahresende an den deutschen Häfen auf über 600 Euro.
Das EBIT sank von 84,3 auf nun 76 Mio. Euro. Die Umsatzerlöse stiegen von 1,97 Mrd. Euro auf knapp 2,17 Mrd. Euro.
Rund 9.500 Anträge wurden eingebracht, davon 80 Prozent von Kleinen und Mittleren Unternehmen.
Selbstständig Erwerbstätige können Kosten, die im Homeoffice anfallen für das Jahr 2022 erstmals pauschal steuerlich absetzen. Unselbstständige sind schon ein Jahr früher dran.
Im Jahr 2021 haben die heimische Bauern weniger Weizen und Gerste, jedoch mehr Dinkel und Körnermais geerntet.
Bei einer Umfrage gaben 67 Prozent der Anleger an, dass es ihnen wichtig oder sehr wichtig sei, ihr Geld in sozial- und umweltverträgliche Projekte zu investieren.
Ins Leben gerufen wird ein Öko-Bonus, der unter bestimmten Voraussetzungen bei gewerblichen und touristischen Investitionsprojekten genutzt werden kann.
Großzügige Unterstützung der Marchfelder Bank für die neue Bläserklasse in Strasshof an der Nordbahn.Nach Start im Herbst 2021 bereits die ersten Fortschritte.
Die Marchfelder Bank stellte in der Durchfahrt des „Alten Klosters“ in Hainburg eine Parkbank auf.
Unsere KundenberaterInnen stehen allen Privat- und Geschäftskunden im Marchfeld, aber auch darüber hinaus jederzeit für Fragen und Gespräche zur Verfügung.