Klimawandel bringt Wälder und Forste stärker unter Druck

  • klimawandel

    Der Klimawandel schlägt sich voll auf die heimischen Wälder und Forste durch. Die Situation ist seit mehreren Jahren angespannt, hieß es bei einer Pressekonferenz der Land&Forst-Betriebe. Das Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) sprach von massiven Problemen mit Schädlingen wie den Borkenkäfern seit dem Jahr 2015.

  • Die Schäden durch den Borkenkäfer betrafen alleine im Vorjahr 5,2 Millionen Kubikmeter Holz. Für heuer ist laut dem BFW keine Besserung zu erwarten. "Ganz deutlich besteht ein Zusammenhang mit der Sommertemperatur und der Trockenheit", sagt BFW-Leiter Peter Mayer. Die Borkenkäfermassenvermehrung sei eine klare Auswirkung der geänderten klimatischen Bedingungen der vergangenen Jahre. Die Fichtenbestände seien auf großen Flächen vom Käfer angreifbar.

    Die Fichte komme überraschend schnell in Bedrängnis, so Mayer. Erst kürzlich hatten die Bundesforste ihr Programm für "klimafitte" Aufforstungen vorgestellt und dabei davon gesprochen, dass es künftig in Österreich weniger Fichten geben werde. Österreichische Wälder müssen wegen des Klimawandels vielfältiger werden, so die Österreichischen Bundesforste (ÖBf), die nun in diesem Sinne aufforsten.

    Laut dem BFW sind nicht nur Fichten gebietsweise massiv geschwächt sondern auch Weißkiefern und Tannen. Wenn der Fokus in der Forstwirtschaft aufgrund der dramatischen Lage derzeit auf der Fichte und deren Borkenkäfern liege, dürften die anderen Baumarten nicht unbeachtet bleiben. "Die Beispiele zeigen, dass es eine Reihe von Schadorganismen gibt, die von höheren Temperaturen und insbesondere von Trockenstress bei den Wirtsbäumen profitieren können", betont BFW-Forstschutzexperte Gernot Hoch. Im Sinne des Waldschutzes empfiehlt er, auf Vielfalt bei Baumarten und Strukturen zu setzen. Denn die meisten der in Zukunft potenziell gefährlichen Schädlinge haben ein umso leichteres Spiel, je höher der Anteil ihrer Wirtsbaumart in einem Gebiet ist.

  • Bildquelle: APA (Symbolbild/dpa)/Guido Kirchner