Team Vorsorge & Versicherung Marchfelder Bank
Team Vorsorge & Versicherung Marchfelder Bank

Ihr persönliches Beratungsservice
für Finanzierung & Förderungen

Finanzierung

Überlegen Sie die Finanzierung Ihres Vorhabens bereits von Anfang an und vergleichen Sie die verschiedenen Finanzierungsangebote. Ihr Berater der Marchfelder Bank unterstützt Sie bei der Auswahl und informiert Sie über mögliche Förderungen.

Mit einem Betriebsmittelkredit schaffen Sie sich finanziellen Spielraum. Als jederzeit ausnutzbarer Kreditrahmen steht er für Ihre täglichen Zahlungen zur Verfügung.

Kosten des Lieferantenkredits

Einfache Formel für Kosten des Lieferantenkredites in % pro Jahr:
Skontosatz x 360 / Zahlungsziel minus Skontofrist

Verglichen mit dem Zinssatz des Betriebsmittelkredites / Beispiel:

Betriebsmittelkredit-Zinssatz: 6,0 % p.a.
Zahlungskonditionen: 3 % innerhalb von 10 Tagen oder 60 Tage netto

Als Formel ausgedrückt:
3 % x 360 / 60-10 = 21,6 %
oder
3 % für 50 Tage = 21,6 % pro Jahr

Im diesem direkten Vergleich kostet Sie der Lieferantenkredit 21,6 %, der Betriebsmittelkredit hingegen 6,0 %!

Ergibt die Ausnutzung des Lieferantenkredites einen höheren Zinssatz als die Kreditkosten, zahlt sich Skontozahlung aus. Andernfalls sollte das Zahlungsziel beim Lieferanten voll in Anspruch genommen werden. Ihr persönlicher Berater hilft Ihnen gerne bei der Optimierung Ihrer Skontomöglichkeiten.

Ob Produktionserweiterung, Qualitätsverbesserung oder die Realisierung von Umweltschutzmaßnahmen – für jedes Vorhaben gibt es optimale Finanzierungsmodelle und interessante Förderungen.

Wirtschaftsförderungskredit

Dieser zinsgünstige Abstattungskredit passt sich mit individueller Laufzeit exakt Ihren betrieblichen Bedürfnissen an.

Inlands- und EU-Förderungen für Unternehmen

Neben inländischen Förderungen durch Bund und Länder stehen durch die EU-Mitgliedschaft österreichischen Unternehmen jetzt auch zahlreiche Fördertöpfe der EU zur Verfügung. Der Großteil der EU-Gelder wird über österreichische Förderstellen verteilt.

Förderung von Klein- und Mittelbetrieben (KMU)

Die meisten öffentlichen bzw. EU-Förderungsaktivitäten konzentrieren sich auf KMUs. Wissen Sie, ob Ihr Unternehmen zu diesen Betrieben zählt?

Sie planen eine Expansion ins Ausland? Hierfür bieten sich Ihnen folgende Finanzierungs-Möglichkeiten an.

Wirtschaftsförderungskredit

Dieser zinsgünstige Abstattungskredit passt sich mit individueller Laufzeit exakt Ihren betrieblichen Bedürfnissen an.

Als effektive Form der Außenfinanzierung gewinnt Leasing zunehmend an Bedeutung. Denn mit Leasing realisieren Sie Ihre unternehmerischen Investitionswünsche ohne Einsatz von Eigenmittel. Leasing steht für geringere Kapitalbindung und damit für entsprechend größeren finanziellen Spielraum bei der Finanzierung von Kraftfahrzeugen, Computeranlagen, Kopiergeräten oder Betriebsgebäuden. Die Untergrenze der Anschaffungskosten für Leasingobjekte liegt bei 6.000,00 Euro.

PKW-Leasing

Der PKW Ihrer Wahl wird Ihnen für die vereinbarte Laufzeit zur Verfügung gestellt. Üblicherweise liegt die Leasing-Dauer zwischen 24 und 60 Monaten. Das monatliche Leasing-Entgelt errechnet sich aus dem Anschaffungswert und dem vereinbarten Restwert. Durch Einbringung von Eigenmittel – z.B. dem Wert des Eintauschfahrzeugs – reduziert sich das Leasing-Entgelt.

LKW-Leasing

Mit dem monatlichen Leasing-Entgelt zahlen Sie nur den tatsächlichen Nutzungsaufwand für Ihren LKW. Die Kostenkalkulation wird damit wesentlich transparenter. Die Abstimmung von Vertragslaufzeit und Nutzungsdauer ermöglicht es Ihnen, mit Ihrem Fuhrpark immer auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben. Ob LKW, Bus, Spezialfahrzeug, Schiff oder Flugzeug – wir haben die passende Lösung für Sie.

Das Leasing-Entgelt ist als Betriebsausgabe absetzbar und wirkt so steuermindernd. Mit speziellen Leasing-Modellen erzielen Sie zusätzliche Steuervorteile.

Die Marchfelder Bank erstellt in Ihrem Auftrag Biet-, Liefer-, Leistungs-, Gewährleistungs-, Anzahlungs-, Haftrücklass- oder Zahlungsgarantien. Ihre Berater informieren Sie noch gerne detailliert über Formulierungen und allfällige Risiken.